Jaipur ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Rajasthan. Mit gut drei Millionen Einwohnern ist die Stadt ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Norden Indiens. In diesem Beitrag stellen wir dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Jaipur für zwei Tage vor.
Inhalt
Jaipur im Überblick
Jaipur liegt etwa 300 Kilometer südwestlich von Delhi. Die Stadt wurde 1727 von Maharadscha Jai Singh II. gegründet und diente als neue Hauptstadt seines gleichnamigen Fürstenstaates Jaipur. Jai Singh II. galt als sehr gebildet und führte Jaipur rasch zu neuer Größe. Er war jedoch auch ein Lebemann. Nach seinem Tod stritten die Kinder seiner 28 Ehefrauen und vier Konkubinen erbittert um die Nachfolge.
Das Land versank im Chaos und benachbarte Reiche witterten ihre Chance, ihr Territorium zu vergrößern. Schlussendlich wurde der Fürstenstaat Jaipur ein Protektorat der Briten. 1949 trat dieses zunächst der Konföderation Rajasthan bei und in weiterer Folge dem neuen Staat Indien. Die Stadt Jaipur blieb dabei durchgehend die Hauptstadt der Region.
Pink City
Pink City bezeichnet die ummauerte Altstadt Jaipurs. Sie zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ihren Namen hat sie von der Bemalung der Gebäude. Als Maharadscha Sawai Ram Singh II im Jahr 1876 Besuch vom britischen Kronprinzen Albert Edward erwartete, wollte er ihn besonders beeindrucken. So entschied er kurzerhand, die gesamte Stadt in rosarot anstreichen zu lassen, Rajasthans traditionelle Farbe der Gastfreundschaft.
Hoteltipp Jaipur: Shahpura House *, etwas außerhalb des Zentrums gelegenes Hotel in einem ehemaligen Fürstenpalast mit geräumigen Zimmern, Pool und Dachterrasse.
Ein besonders beeindruckendes Gebäude ist der auch Palast der Winde genannte Hawa Mahal. Er ist Teil des Stadtpalasts der Maharadschas. Den Hofdamen der Herrscher war es nicht gestattet, sich unter das gewöhnliche Volk zu mischen. Damit sie dennoch an den regelmäßig stattfinden Prozessionen und Straßenfesten teilhaben konnten, wurden an der Fassade des Palastes unzählige Erker mit fein verzierten Fensteröffnungen errichtet. So konnte man vom Inneren des Palasts weitgehend ungehindert die Straße in alle Richtungen beobachten. Gleichzeitig war es von außen nicht möglich, in den Palast hineinzusehen. Die vielen Fensteröffnungen ermöglichten zudem eine gute Luftzirkulation in der Hitze des indischen Sommers. Diese Belüftung verlieh dem Palast seinen Namen.
Observatorium Jantar Mantar
Der Stadtgründer Jai Singh II. interessierte sich sehr für Astronomie. Um die astronomischen Erkenntnisse der damaligen Zeit zu verbessern, ließ er auf seinem Staatsgebiet fünf neue Sternwarten errichten, die sogenannten Jantar Matar. Das größte dieser Observatorien entstand in der Hauptstadt Jaipur und ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Mithilfe von 19 verschiedenen Instrumenten konnten die Gelehrten hier detaillierte Analysen vornehmen. Zur exakten Messung der Zeit entstand die mit 27 Metern bis heute größte steinerne Sonnenuhr der Welt.
Außerdem konnten die Wissenschaftler Planetenbahnen beobachten, Sonnenfinsternisse vorhersagen und – damals noch eng mit der Astronomie verknüpft – astrologische Berechnungen zur Erstellung von Horoskopen durchführen.
Amber Fort
Etwas außerhalb von Jaipur thront das Amber Fort auf den Hügeln des Aravalli-Gebirges. Bevor die neue Hauptstadt Jaipur errichtet wurde, diente das Fort als Hauptstadt des Fürstenstaats. Es wurde um 1590 unter Raja Man Singh I. erbaut und ist eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Jaipur.
Schon die Anfahrt mit einem Jeep-Shuttle über eine schmale, steile Pflasterstraße durch enge Häuserfronten ist ein Erlebnis. Lohnenswert ist hier ein Stopp beim Stufenbrunnen Panna Meena ka Kund.
Von den Balkonen und Plattformen des Forts aus hast du einen fantastischen Blick über das Umland und Jaipur sowie das benachbarte Jaigarh Fort. Die weite Sicht in alle Richtungen war für die Verteidigung der Anlage ein großer Vorteil.
Das Amber Fort selbst erstreckt sich über mehrere Ebenen. Vom weitläufigen Vorhof gelangst du über Treppen auf die erste Terrasse. Dort steht das Diwan-e-aam, die Audienzhalle des Maharadschas mit ihren unzähligen Marmorsäulen. Das nebenan gelegene Ganesha-Tor führt dich auf die nächste Ebene in den ehemaligen Wohnbereich der königlichen Familie.
Hier erwarten dich prunkvoll verzierte Gebäude und eine schöne Gartenanlage. Freche Affen können unterwegs sein, achte also insbesondere auf deine glänzenden Gegenstände.
Den zentralen Bereich im inneren Hof des Forts bildet der Spiegelpavillon Sheesh Mahal. Die Wände des Pavillons sind innen und außen mit komplexen Mosaiken aus Spiegelsteinen geschmückt. Deren Anordnung wurde dabei so geschickt geplant, dass eine einzige Lampe ausreichte, um den kompletten Saal auszuleuchten.
Nahargarh Fort
Jaipur war in der Vergangenheit zahlreichen Belagerungsversuchen ausgesetzt. Die Maharadschas errichteten daher umfangreiche Verteidigungsanlagen. So auch das Nahargharh-Fort, auf Deutsch auch manchmal Tigerfort genannt.
Es wurde 1734 erbaut, als Jaipur schon die neue Hauptstadt war. Durch seine stadtnahe Lage lohnt sich ein Besuch des Forts insbesondere rund um den Sonnenuntergang.
Von den Mauern hast du einen fantastischen Rundumblick über die Stadt und die Verteidigungsanlagen. Insbesondere in der Abenddämmerung, wenn die Lichter im Zentrum nach und nach angehen, ist die Aussicht besonders schön.
Jaipur-Stadtrundfahrt bei Nacht
Eine abendliche/nächtliche Stadtrundfahrt durch Jaipur lohnt sich auf jeden Fall. Die ganze Stadt ist toll beleuchtet. Wir empfehlen eine Tour im offenen Jeep, so kannst du die Lichter der Stadt gut fotografieren, z. B. im Rahmen einer Jaipur-Nachttour *.
Sehr schön bei Nacht ist das Wasserschloss Jal Mahal. Es wurde bereits 1699 erbaut und thront in der Mitte des Man-Sagar-Sees außerhalb der Stadttore Jaipurs.
Empfehlenswert ist außerdem ein abendlicher Besuch beim Palast der Winde. Er wirkt bei Nacht noch einmal ganz anders. Im Licht der Scheinwerfer kommt die feine Struktur der Erkerfenster sehr gut zur Geltung.
Wunderbar illuminiert wird auch das Albert-Hall-Museum. Das prachtvolle Gebäude wurde ursprünglich anlässlich des Besuchs des britischen Kronprinzen Albert Edward erbaut. Zunächst sollte es als Rathaus dienen, wurde dann aber in ein Museum umgewidmet.
Transport vor Ort
Zur Erkundung der Stadt stehen dir mehrere Möglichkeiten offen. Wir selbst haben Jaipur im Rahmen einer geführten Rundreise durch Rajasthan besucht, was wir sehr empfehlen können. Wenn du auf eigene Faust unterwegs bist und auch die außerhalb gelegenen Forts besuchen möchtest, ist eine organisierte Tour eine gute Option. Ein paar Beispiele verlinken wir dir nachfolgend:
- Jaipur: Private Sightseeing-Tagestour mit Führer im Auto *
- Jaipur: 2-tägige Sightseeingtour mit Taxi und Guide *
- Private Jaipur-Nachttour mit Aussichtspunkt Nahargarh Sunset *
Wenn du innerhalb der Stadt unterwegs bist, findest du auf den Straßen viele Tuk-Tuks und Rikshas. Ein aus unserer Sicht unterstützenswerter Anbieter, mit dem wir selbst auch unterwegs waren ist die Pink City Rickshaw Company. Das Unternehmen hat es sich zum Ziel gemacht, Frauen aus ärmeren Familien zu Fahrerinnen auszubilden, damit sie ein selbstbestimmtes Leben führen können. Dabei kommen ausschließlich umweltfreundliche Elektro-Rikschas zum Einsatz.
Fazit
Jaipur hat eine Vielzahl spannender Sehenswürdigkeiten zu bieten. Die pinke Altstadt und die Forts im Umland machen einen Besuch der Stadt sehr abwechslungsreich und geben dir einen guten Einblick in verschiedene Epochen der indischen Geschichte und Baustile. Für uns war der zweitägige Aufenthalt in Jaipur ein guter Einstieg in unsere Rundreise durch Rajasthan!
Reiseführer Jaipur
- Reise Know-How Reiseführer Rajasthan *
- Vis-à-Vis Reiseführer Delhi, Agra & Jaipur *
- MARCO POLO Reiseführer Indien *
Reiseinfos Indien
Sprache
Amtssprachen sind Hindi und Englisch. 21 weitere Sprachen sind offiziell anerkannt und werden auf regionaler Ebene verwendet.
Zeitzone
MEZ+4:30, UTC+5:30, keine Sommerzeit. Zeitunterschied zu Deutschland/Österreich/Schweiz 4,5 Stunden im europäischen Winter, 3,5 Stunden im europäischen Sommer.
Währung
Indische Rupie (INR). 1 INR = 100 Paise. Paise-Münzen sind wegen ihres geringen Werts kaum noch im Umlauf. Im November 2024 war ein Euro etwa 89 Rupien wert. Kartenzahlung ist nicht überall möglich, meist nur in Hotels, Restaurants und touristischen Regionen. Daher ist es empfehlenswert, immer ausreichend Bargeld dabeizuhaben.
Roadtrip-Info
Linksverkehr. Auch Hauptstraßen sind nicht immer im besten Zustand, Nebenstraßen oft sehr holprig. Der Verkehr wirkt für Europäer chaotisch, fließt aber trotzdem die meiste Zeit überraschend gut. Das funktioniert, weil viel Rücksicht aufeinander genommen wird und keiner auf seinem Vorrang beharrt.
Wichtigstes Bauteil eines jeden Fahrzeugs ist die Hupe. Hupen ist im Gegensatz zu Europa nicht immer ein Warnsignal, sondern eher eine Ankündigung, zum Beispiel eines gleich folgenden Überholvorgangs. Selbst fahren empfehlen wir eher nicht.
Strom/Adapter
230 V/50 Hz, verschiedene Steckdosen. Typ C benötigt keinen Adapter, Steckeradapter für Typ D * erforderlich. In Hotels häufig Steckdosen mit mehreren Passformen. Wir benutzen diesen Universal-Adapter *, der für die meisten Länder passt und uns auch in Indien gute Dienste geleistet hat.
Trinkgeld in Indien
Trinkgeld ist in Indien üblich und wird fast überall erwartet. Halte also nach Möglichkeit immer ein paar 10-, 20- oder 50-Rupien-Scheine für kleine Trinkgelder bereit. Im Restaurant ist oft schon eine „Service Charge“ auf der Rechnung ausgewiesen. Dann ist zusätzliches Trinkgeld optional.
* Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf den Link klickst und darüber etwas kaufst/buchst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht. Wir empfehlen nur Unterkünfte, Produkte und Buchungsportale, die wir selbst für gut befunden haben.